Mein Urlaub mit Hund oder anderem Haustier
Reisen mit dem Familienmitglied auf vier Pfoten
Was gibt es Schöneres als die beste Zeit im Jahr gemeinsam mit der gesamten Familie und dem geliebten Vierbeiner zu verbringen? Was muss ich alles beachten, wenn ich mit meinem Hund auf Mallorca Urlaub machen möchte? Dazu gehören Informationen zu Hundefutter, Hundestrände, Hundeparks und hundefreundliche Hotels, die Haustiere erlauben! Natürlich auch welche Fluggesellschaften wie die Tiertransporte händeln, und in welchen Buslinien Hunde mitfahren dürfen? Der Urlaub mit Hund und Katze ist ein fester Bestandteil des Reiseangebotes und wird von immer mehr Menschen gerne genutzt. Pro Jahr reisen Zigtausende Hunde per Flugzeug nach Mallorca und freuen sich über einen Urlaub inmitten der Natur oder der Stadt. Denken Sie bitte rechtzeitig daran vor Reisebeginn Hundehalterversicherungen zu vergleichen und abzuschließen.
Urlaub mit Hund – Der Trend ist steigend
Immer mehr Menschen planen die Urlaubsreise mit Ihrem geliebten Vierbeiner. Daher wurden in den letzten Jahrzehnten die Angebote für Hundebesitzer immer weiter ausgebaut. Hundefreundliche Hotels bieten den Urlaubern größere Zimmer an, wodurch sich der Komfort erhöht. Im Außenbereich und oftmals auch im Innenbereich können Hunde erlaubt sein und die Familie genießt gemeinsam die schönste Zeit des Jahres. Ein wunderschöner Familienurlaub für die gesamte Familie. Hunde gehören für die meisten Menschen zur Familie. Mit dem geliebten Vierbeiner durch die Bergwelt Mallorcas streifen und an entlegenen Bergseen eine Rast einlegen. Dieser Traum ist leicht zu erfüllen.
Das tierische Familienmitglied darf mit in den Urlaub
Bei der Reiseplanung müssen allerdings einige Dinge beachtet werden, damit der Urlaub mit dem Hund zum unvergesslichen Erlebnis wird. Nur mit der Auswahl des richtigen Reisezieles und einer geeigneten Unterkunft haben Mensch und Tier eine wunderbare Zeit auf der Baleareninsel. Mallorca eignet sich perfekt für einen Wanderurlaub beziehungsweise einen Reiturlaub mit Hund. Gemeinsam streifen die Aktivurlauber durch die atemberaubende Landschaft und entdecken neue und aufregende Orte. Ein Strandurlaub mit dem Vierbeiner beschränkt sich auf nicht-öffentliche Strände, da an den meisten Stränden Hunde verboten sind. Allerdings lassen sich mit ein wenig Ortskenntnis Buchten finden, an welchen der Hund mitgenommen werden kann. Stöckchen spielen, im Wasser toben oder die warme Sonne genießen. Die Freizeitmöglichkeiten sind umfangreich. Übrigens, der Welthundetag ist am 10. Oktober.
Die perfekte Jahreszeit für den Urlaub mit Hund auswählen
Hunde sind zu jeder Jahreszeit auf der Baleareninsel erlaubt. Allerdings eignen sich vor allem der Winter, der Frühling und der Herbst für den Urlaub mit dem geliebten Vierbeiner. Zu diesen Zeit sind die Temperaturen niedriger und die Tiere fühlen sich wohler. Hierbei gilt allerdings, dass einige Rassen gegen Hitze empfindlicher sind als andere Tiere. In Spanien leben viele Hunde, die mit der Wärme gut zurecht kommen. Da in Deutschland die Temperaturen jedoch niedriger sind, müssen sich Tiere wie auch Menschen an die neuen Bedingungen anpassen. Auf Ausflügen sollte daher stets ein Behältnis mit Wasser mitgeführt werden, sodass der Hund auf einer Rast trinken kann. Am einfachsten sind faltbare Trinkschalen, die aufgefüllt werden. In der Mittagszeit entspannen Herrchen beziehungsweise Frauchen mit ihrem Liebling in einem kleinen Restaurant unter einem Sonnenschirm und genießen die Meeresluft. Ein kühles Getränk, ein köstliches Mahl und schon kann das Abenteuer weiter gehen.
Vorbereitung inklusive Checkliste vor Beginn des Urlaub mit Hund
Reisevorbereitung für Urlaub mit Hund.
Bevor die Fahrt losgeht, müssen Hundebesitzer Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Das Tier muss über einen Impfausweis verfügen, in welchem alle vorgeschrieben Impfungen ausgewiesen sind. Zudem sollte ein Gesundheitscheck durchgeführt werden, sodass der Reise nichts mehr im Wege steht. Für die Einreise nach Mallorca ist das Chipen des Hundes vorgeschrieben. Die meisten Tiere besitzen bereits einen solchen Chip, da er das Wiederfinden des Hundes ermöglicht, sollte dieser einmal weglaufen. Daher ist die Vorbereitung für die Fahrt meistens schnell abgeschlossen und die Reise kann beginnen. Hier eine kleine Checkliste von A-Z, an was Sie für ihre lieben Vierbeiner denken sollten.
An was sollte ich im Urlaub mit Hunde denken?
- Eine Haftpflichtversicherung für das Haustier ist auch im Urlaub wichtig!
- Ausreichende Menge des gewohnten Futter von zuhause mitnehmen
- Ausrüstung auch für Hunde mitnehmen – wandern, klettern
- Bürste für die wichtige Fellpflege und Haarpflege
- EU-Heimtierausweis und Nachweis für Impfen
- Futternapf und Wassernapf mit Unterlage
- Handtücher für Fellreinigung und Pfotenpflege
- Hundedecke und Lieblingsspielzeug
- Hundeleine und Hundemarke
- Kotbeutel in ausreichender Menge für den ganzen Urlaub mitnehmen
- Kopie der Hundehaftpflichtversicherung
- Leckerli sind ganz wichtig für den Hund
- Maulkorb? – Einreisebestimmung des jeweiligen Landes beachten
- Reiseapotheke für Hunde kaufen oder beim Tierarzt mieten
- Schlafdecke und Schutzlaken falls Ihr Hund mit im Bett schläft
- Wasser für während der Fahrt und Futter für die Pausen
- Zahnpflegeprodukte wie Fingerling und Hundezahncreme
Wie möchten Sie mit Ihrem Hund anreisen?
Anreise mit Auto, Fernbus und Fähre?
Die wichtigsten Reiseinfos zur Anreise mit dem Auto, Bus oder die Überfahrt mit der Autofähre inklusive Haustier-Mitnahme können Sie hier nachlesen. Seit Ende 2020 bietet die Fährgesellschaft BALEARIA die Möglichkeit für Haustierbesitzer Ihr Haustier während der Überfahrt in einer PET FRIENDLY Kabine mitzunehmen.
Haustier Transport mit dem Flugzeug
Möchten Sie lieber mit dem Flugzeug anreisen, dann lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen. Hunde dürfen im Flugzeug in der Flugkabine oder im Frachtraum mitreisen. Zu beachten ist, dass Kampfhunde, stumpfnasige und kurzköpfige Hunde nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen von bestimmten Airlines oder gar nicht mitgenommen werden. Unter gefährdente Rassen fallen folgende Hunde: Boston Terrier, Boxer, Bulldogge (alle Rassen außer Amerikanische Bulldogge), Chow-Chow, Englischer Toy Spaniel, Griffon Bruxelbis, Japanischer Chin, Mops, Pekinese und Shi Tzu. Kleine Vierbeiner von 6 – 7 kg dürfen als Handgepäck mitgenommen werden.
Haustier Transportbox Maße beachten
Die Maße der Transportbox für die Kabine richtet sich nach der jeweiligen Fluggesellschaft und darf mit Tier nicht mehr als 8 Kilogramm wiegen. Die Hunde dürfen während des Fluges ihre Box nicht verlassen. Sie können Ihren Hund oder Katze bis zu 24 Stunden vor dem Flug anmelden. Allerdings ist zu beachten, dass Airlines nur eine begrenzte Zahl an Tieren in den Flugkabinen pro Strecke erlauben. Zusätzlich fallen Kosten für Hunde in der Kabine oder im Frachtraum an. Diese belaufen sich zwischen 30 – 300 Euro pro Strecke und Airline.
Infos zu Airlines und Einreisebestimmungen gibt es bei Flugpate.com
Ganz wichtig ist der Hunde-Impfpass. Diesen darf man nicht vergessen, denn sonst kann die Einreise verweigert werden. Für die Länder Frankreich, Portugal und Spanien ist zusätzlich noch eine gültige Tollwutimpfung nötig. Am besten vorher beim Tierarzt nachfragen, da diese mindestens 21 Tage vor Abflug erfolgt sein muss! Bei einer Anreise mit dem Auto reisen die Vierbeiner gemeinsam mit der Familie und auf einer Rast kann ein Spaziergang abseits der Autobahn unternommen werden. Von der Küste Spaniens aus setzen die Reisenden mit der Fähre über. Beide Varianten sind möglich, sodass Hundebesitzer sich frei entscheiden können, welche Anreisemöglichkeit besser geeignet ist.
Im Palma de Mallorca gelandet – wie geht es weiter?
Flughafen und Transfer mit Hund zu Ihrer Unterkunft
Palma ist bekannt für seinen hundefreundlichen Flughafen. Am nördlichen Ausgang der Ankunftsebene noch außerhalb der Sicherheitszone gibt es im Freien eine eingezäunte Freiluftwiese. Dort können die Fellnasen frei herumlaufen und sich vor dem Flug auf einem Agility Parcours die Beine vertreten. Außerdem gibt es Wasserspender und für Frauchen und Herrchen stehen Sitzgelegenheiten in Form von Bänke zur Verfügung. Hat man bereits die Sicherheitszone am Flughafen passiert und befindet sich innerhalb von dieser und es kommt zum Beispiel zu Verspätungen oder der Hund muss plötzlich ganz dringend dann findet man am Flugsteig C direkt am Ende der Rampe eine Haustier-Ruhezone „Zona de descanso para mascotas“. Diese ist gut ausgeschildert und besteht aus einem Sandkasten, Tränke, Plastiktüten für das große Geschäft, Mülleimer und Sitzbänke.
Abholung Ihres Hund nach Ankunft zwischen Kofferausgabe 10 und 11
Hundefreundliche Transfers – wer nimmt Hunde mit?
Alle folgende Beispiele beziehen sich für eine Strecke vom Flughafen Palma de Mallorca nach Palma City und wieder zurück. Für 2 Erwachsene und einem Hund in einer Frachtbox und wurden von Deutschland aus einige Wochen vor der Reise gebucht: (Stand September 2019)
Taxi – Diese und weitere können Sie als Transfermöglichkeit schon vorab buchen.
taxitourmallorca.com/de = Gesamtpreis für ein Taxi, 70 Euro
shuttledirect.com/de = Gesamtpreis für Economy Van, 93,84 Euro
Haustier mit Mietwagen transportieren
Hier Mietwagen buchen und als Transfer zur Unterkunft, und oder während des Aufenthalts mit Hund auf Mallorca nutzen. Die meinsten Anbieter erlauben die Mitnahme eines Hundes unter gewissen Voraussetzungen, wie z.B. in einer wasserfesten Hundebox. Allerdings sollten Sie die Transportvariante Ihres Haustiers mit dem Mietwagen-Vermieter vorher absprechen! Damit Ihre Fellnase ausreichend Platz zur Verfügung hat, empfiehlt es sich einen Mietwagen mit ausreichender Ladefläche zu mieten. Wie halte ich meinen Mietwagen sauber, wenn ich meinen Hund transportiere? Am besten durch eine Autodecke, die den gesamten Kofferraum Ihres Mietwagens verdeckt. So schützen Sie nicht nur die Bodenplatte, sondern gleichzeitig auch die Seitenwände vor Schmutz, starkem Haarbefall und Schäden an Ihrem Fahrzeug. Bei Tierhaare im Mietwagen können bei Abgabe ihres Fahrzeugs schnell zusätzliche Reinigungsgebühren anfallen.
Sicherheit für das Familienmitglied auf vier Pfoten
Wie gewähre ich die Sicherheit für meinen Hund im Mietwagen und welches Zubehör ist sinnvoll? Damit sich Ihr Tier während der Fahrt nicht verletzten kann transportieren Sie es am besten in einer stabilen Box, da die Tiere die neue Umgebung noch nicht kennen und vielleicht aufgeregt sind. In solch einer Transportbox ist das Tier sicher und kann zur Ruhe kommen. Verweigert bzw. sträubt sich ihr Tier gegen eine Transportbox, so gibt es noch die Möglichkeit eines speziellen Tiersicherheitssitz der ähnlich wie ein Kindersitz fürs Auto funktioniert. Am besten man erkundigt sich bereits von zu Hause aus in einem Tierfachgeschäft. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie die Lieblingsdecke des Vierbeiners mitnehmen – so fühlt sich der Hund auch im Mietwagen wie Zuhause und eine unnötige Verschmutzung der Polster oder des Kofferraums wird dadurch vermieden. Es gibt auch spezielle Schutzdecken, die an den vorderen Kopfstützen befestigt werden.
Tipps und mehr Infos für Haustiertransport im Mietauto
Noch ein paar grundsätzliche Tipps für unterwegs mit Hund im Mietauto. Regelmäßig Pausen mit Auslauf und Wasserzufuhr einlegen. Vierbeiner bei Hitze nie alleine (auch nicht kurz) im Mietwagen zu lassen. Bei warmen Temperaturen heizt sich das Auto sehr schnell auf und Ihre Fellnase verfügt nicht über die Möglichkeit über die Haut zu transpirieren. Erste Anzeichen für Überhitzung sind Unruhe, Abgeschlagenheit oder Taumeln. Das kann sogar bis zum Hitzetod führen. Zeigt Ihr Tier solche Verhaltensweisen, bringen Sie es schnellstmöglich in den Schatten und geben ihm frisches Wasser. Ein Fenster sollte stets geöffnet sein, damit ihr Haustier genügend frische Luft abbekommt. Aber Vorsicht vor zu viel Fahrtwind, denn ihr Hund kann sich davon schnell einen Augenentzündung holen. Wenn Sie während der Fahrt größere Höhenunterschiede zurücklegen, ist es ratsam, Ihrem Tier etwas zum Kauen zu geben. Dadurch baut sich der Ohrendruck ab.
Hunde erlaubt – Die Auswahl der richtigen Unterkunft im Urlaub
Hundefreundliche Hotels und andere Ferienunterkünfte auf Mallorca.
Viele Hotels und Vermieter von Ferienwohnungen haben sich auf den Urlaub mit Hund spezialisiert, sodass sich komfortable aber auch günstige Unterkünfte finden lassen. In den Reiseschreibungen beziehungsweise auf der Homepage des Hotels lässt sich in Erfahrung bringen, ob Hunde in der Unterkunft erlaubt sind. In manchen Fällen wird noch einmal zwischen kleinen und großen Hunden unterschieden. Einschränkungen können außerdem bezüglich der Anzahl an erlaubten Haustieren bestehen. Im Zweifelsfall muss noch einmal genau nachgefragt werden, ob die betreffende Rasse und die Anzahl an Hunden erlaubt ist.
Buchung der Ferienunterkunft mit Hund
Da bei der Buchung der Reise die Personenanzahl abgefragt wird, muss in diesem Zusammenhang angegeben werden, wie viele Haustiere mitreisen. Ist in der Angebotsbeschreibung die Rede von „Haustiere auf Anfrage“, dann können unter Umständen einige Rassen ausgeschlossen sein oder es sind außer Hunden noch weitere Haustiere erlaubt. Was gibt es Schöneres, als mit dem eigenen Pferd durch die freie Natur zu galoppieren oder den Ausblick auf das Meer zu genießen? Gerade bei Ferienhäusern, die abseits der großen Städte liegen, können Unterstellmöglichkeiten für Pferde vorhanden sein. Ein Reiturlaub bedeutet Freiheit, da jeden Tag eine andere Region rund um den Urlaubsort entdeckt werden kann. Neben großen Tieren können auch Kleintiere wie Meerschweinchen oder Vögel mitreisen.
Hundefreundliche Hotels – es gibt sie wirklich
Gibt man bei Google hundefreundliche Hotels auf Mallorca ein, erscheinen auf den ersten Blick viele davon. Hier lohnt es sich aber genauer hinzuschauen, denn es kommen nicht immer nur richtige Suchergebnisse. als ich die Beschreibungen genauer durchlas, fand ich oft den Hinweis keine Haustiere, ein durchgestrichenes Pfötchensymol, oder nur auf Anfrage möglich. Deswegen habe ich weiter unten ein paar Hotels aufgelistet bei denen die Behauptung Haustiere erlaubt ohne wenn und aber, stimmt!
Vorab erst mal die irritierenden Formulierungen von Haustiere erlaubt. Unter auf Anfrage steckt oft folgendes dahinter. Entweder nur ganz kleine Hunde bis zu 5 kg, oder nur eine bestimmte Anzahl. Ist das Kontingent erschöpft, dass jedes Hotel selber festlegen kann, wird man abgelehnt. Es gibt sehr wenige Hotels, die Hunde immer erlauben. Am Besten liest man sich direkt die Internetseite des gewünschten Hotels genau durch. Haustiere sind auf Mallorca u.a. in der folgenden kleinen Auswahl von Hotels erlaubt. Nachzulesen auf der Beschreibung der Hotelinformationen auf der Homepage. (Stand 1/2019)
- Nakar Spa- und Wellnesshotel (4 Sterne) – Avenida Jaine III, 21, 07012 Palma de Mallorca – Haustiere gegen Gebühr von 50 €uro pro Tag erlaubt
- JS Palma Stay (4 Sterne) – direkt an der Playa de Palma, Carrer dels Pins, 26, 07610 Palma Haustiere sind ohne Aufpreis erlaubt
- Son Caliu Spa Oasis – Avenida son Caliu, 8, 07181 Palmanova Kleine Haustiere unter 5 kg sind ohne Aufpreis erlaubt
- Villa Palmer (3 Sterne) – C/Gavines, 17, 07160 Paguera 2 Hunde pro Zimmer und nur in bestimmten Zimmern auf Anfrage erlaubt
- Sheraton Mallorca Arabella Golf Hotel (5 Sterne) – Carrer de la Vinagrella, s/n, 07013 Palma Hund sind erlaubt, gegen Gebühr, Anfrage notwendig, Gewicht bis max. 18 kg
- Hotel Palacio Ca Sa Galesa (5 Sterne) – Carrer de Miramar, 8, 07001 Palma Haustiere sind erlaubt, Extra für Haustiere: Betten, Matten und Futterservice
- Icon Roseto – Carrer de Can Campaner, 6, 07003 Palma Haustiere sind erlaubt (tierfreundlich)
Hundefreundliche Hotels haben sich auf die Bedürfnisse von Mensch und Tier spezialisiert. Sie erlauben nicht nur Hunde auf den Zimmern sondern bieten verschiedene Serviceleistungen an. So können Freilaufgehege vorhanden sein, in welchen die Vierbeiner mit Artgenossen spielen und toben können. Oder die Ferienwohnungen sind mit einem Garten ausgestattet, der das gemeinsame Spielen mit dem Hund ermöglicht. In den Straßen Mallorcas stehen bei vielen Restaurants Wasserschälchen, welche die Hunde mit kühlem Nass versorgen. Wer im Urlaub mit Hund Aktivitäten unternehmen möchte, die sich nicht für den Vierbeiner eignen, der kann den Betreuungsservice in Anspruch nehmen.
In welches Restaurant oder Lokal darf ich mit Hund rein?
Restaurants und Lokale – in welchen sind Hunde erlaubt? Zuerst einmal müssen Sie wissen, dass auf Mallorca viele Hunde im Haushalt leben. Es ist auf der Insel aber anders wie in Deutschland nicht üblich, dass diese zum Essen mit ins Restaurant genommen werden. Deshalb kommt es eher selten vor, dass die Vierbeiner in Restaurants und Lokalen erlaubt sind. Prinzipiell verboten sind Hunde in Gasträumen aber nicht. Es bleibt den Betreibern selbst überlassen, ob Tiere im Innenraum oder auf der Terrasse erlaubt sind und mitgebracht werden dürfen. Bereits im Eingangsbereich muss auf die Regelung des jeweiligen Lokals schon hingewiesen werden.
Outdoor Bereich und Ausnahmen
Im Outdoor-Bereich machen jedoch in vielen Fällen die Lokalbesitzer eine Ausnahme wenn sich die Hunde unter dem Tisch brav verhalten und sich zu Benehmen wissen. Hier gilt: Je kleiner das Tier, desto größer die Chance, dass Herrchen und Frauchen im Außenbereich etwas Essen oder Trinken können. Die Ausnahme sind Lokale, in denen Hunde auch im Innenraum gestattet sind. Dort solltet Ihr bereits bei der Tischreservierung Euren tierischen Gast mit ankündigen. Restaurants, die hundefreundlich sind, bieten den Vierbeinern oftmals auch einen Wassernapf an. Das Restaurant CLAXON in Palma, Carrer 31 de Diciembre 9, hat sogar ein Menü für Hunde im Angebot. Folgende Lokale sind ebenfalls Hundefreundlich. EMILIO INNOBAR in Palma, Carrer de la Concepció 9 – VILLA DEL MAR in Palma, Carrer de I’lla de Rodes 26 und das SHANGHAI 1928 in Palma, Passeig de Mallorca 18.
Hunde dürfen in den Stadtbussen der EMT in Palma auf folgenden Linien mitgenommen werden.
Lesen Sie hier die aktuellste Regelung – Mitnahme von Hunden im Bus !
- Linie 20 (Son Espases-Sant Agustin)
- Linien 30 (Sant Joan de Deu) führt zum Hundestrand Es Carnatge und ist am beliebtesten
- Linie-2 (Altstadtlinie/Zentrum)
- Linie-1 (Hafen-Flughafen)
- Linie-3 (Pont d’Inca-Illetes)
- Linie-15 (Platja de Palma)
- Linie-21 (Flughafen-Playa de Palma)
Aber bitte folgendes beachten
- Die Vierbeiner müssen im Urlaub mit Hund angeleint sein.
- Alle als gefährlich erfasste und definierten Rassen dürfen nicht mitfahren.
- Ein Maulkorb ist Pflicht (kleine Hunde in verschlossener Tasche ohne Leinen- und Maulkorbpflicht!)
- Ticket für Hund kostet 0,30 €uro – 1,00 Euro bei der Flughafenlinie
- Kleinere Hunde dürfen in Transportboxen oder verschlossenen Taschen kostenlos mitfahren.
- Blindenführhunde fahren kostenlos mit.
- Herrchen und Frauchen mit Hund müssen vorne im Bus einsteigen, bezahlen und sich dann auf die Mehrzweckfläche im hinteren Teil des Busses begeben.
- Der Fahrer kann Tiere, die nicht angeleint sind und keinen Maulkorb tragen sowie Hunde, die einen gefährlichen Eindruck vermitteln oder andere Fahrgäste stören die Fahrt verweigern.
- Wenn im Fahrzeug kein ausreichender Platz vorhanden ist, wird ebenfalls der Einstieg bzw. die Fahrt vom Fahrer verweigert.
- Der Fahrer kann einen jederzeit dazu auffordern, den Bus mit dem Tier zu verlassen, wenn es die anderen Fahrgäste stört und ein aggressives oder gefährliches Verhalten zeigt.
- Der Hundehalter ist verpflichtet und verantwortlich, sich in EMT-Bussen immer selber um sein Tier zu kümmern und darauf zu achten.
- Es ist nicht gestattet, dass der Hund einen eigenen Sitzplatz einnimmt.
- Der Tierhalter haftet somit für Schäden, die durch seinen Hund einem anderen Fahrgast oder an Sachen im Bus entstehen.
- Reparatur- oder Reinigungskosten gehen deswegen zu Lasten des Tierhalter.
- Alle Tiere werde auf Eigenverantwortung ihrer Halter mitgenommen, denn die Busgesellschaft haftet nicht für deren Verluste oder Schäden.
Abwechslungsreiche Aktivitäten gemeinsam mit Hund genießen
Erfahrene Hundepfleger passen für einige Stunden auf den Liebling auf und die Besitzer können Quad fahren, Windsurfen oder Tauchen. Wer den Tag mit seinem Hund genießen möchte, der entdeckt auf einem Stadtspaziergang durch Palma die kleinen, typisch mallorquinischen Restaurants, unternimmt eine Tageswanderung durch die Bergwelt Mallorcas oder besucht ein Weingut. Die Möglichkeiten im Urlaub mit dem Hund sind umfangreich, sodass für Abwechslung gesorgt ist.
Hundestrände auf Mallorca und wo finde ich diese?
Wo kann ich als HundehalterIN mit meinem geliebten Familienmitglied auf vier Pfoten den Strandsparziergang unternehmen? Hier ein kurzer Überblick der offiziellen, inoffiziellen und der saisonbedingten Strände. Diese können Sie auch auf der Karte von Mallorca als POI-Marker einsehen.
Hundestrand an der Playa de Palma
Der Hundestrand Es Carnatge. Hunde dürfen dort ins Wasser und sind an 365 Tagen im Jahr erlaubt. Der Strand ist mit öffentlichen Verkehrsmittel der Linie 30/31 zu erreichen. Angeleinte Hunde mit Maulkorb sind im Bus gegen Bezahlung erlaubt.
Hundestrände in Can Picafort und Pollenca
Einen weiteren Hundestrand, den San Baulo finden Sie in Can Picafort. In Pollenca gibt es die Hundestrände Via Alemanya und Llenaire.
Offizielle und inoffizielle Hundestrände
- Gemeinde Calvia – Inoffizieller Hundestrand (ohne spezielle Ausschilderung) „Punta Negra“ Hundestrand „De Punta Marroig“ in Palmanova (Hunde dürfen dort ins Wasser und sind an 365 Tagen im Jahr erlaubt!) Hundestrand „Cala des Gats“ (Hunde dürfen dort ins Wasser und sind an 365 Tagen im Jahr erlaubt!)
- Andratx – Hundestrand „Cala Blanca“ (Hunde dürfen dort ins Wasser und sind an 365 Tagen im Jahr erlaubt!) Inoffizieller Hundestrand „Cala D’egos“ (ohne spezielles Verbotsschild) Inoffizieller Hundestrand „Cala embasset“
- Gemeinde Valldemossa – Inoffizieller Hundestrand „Port des Canonge“
- Gemeinde Campos – Inoffizieller Hundestrand „Es Trenc“ (eigentlich nicht erlaubt, trotzdem werden Hunde dort gesichtet).
- Porto Colom – Inoffizieller Hundestrand „S´Algar“
- Gemeinde Santa Margalida – Hundestrand „Na Patana“ (Hunde dürfen dort ins Wasser und sind an 365 Tagen im Jahr erlaubt!)
- Bucht von Alcúdia – Hundestrand „Playa de Alcanada“ (Gegenüber vom Leuchtturm)
Hundestrände die saisonbedingt die Erlaubnis für Hunde erteilen.
In der Nebensaison, also in der Zeit vom 1. November bis 31. März dürfen Hunde an sämtlichen Strände der Gemeinden Andratx, Pollenca, Capdepera und Alcúdia. Zwischen 1. November bis 28. Februar gilt diese Regelung der Gemeinde Muro. Noch großzügiger in der Nebensaison ist der Aufenthalt für Hunde am Strand vom 1. Oktober bis 30. April in Artà geregelt.
Hundeparks und Hundeauslaufplätze auf Mallorca
Auf den Balearen, so auch auf Mallorca wimmelt es nur so von Vierbeinern. Die Inseln beherbergen schätzungsweise mehr als 350.000 Hunde – Tendenz steigend. Alleine in der mallorquinischen Hauptstadt Palma werden über 75.000 Hunde gezählt, die mit Chip registriert sind. Mit den nicht registrierten geht man von gut über 100.000 Tiere aus. Das entspricht etwa dem Durchschnitt das jeder dritten Haushalt einen Hund hält. Dazu noch die über 60000 Vierbeiner die mit Urlaubern und anderen Reisenden auf die Insel kommen.
Deswegen stehen für den besten Freund des Menschen Hundeparks bzw. Hundeauslaufplätze, sogenannte Parques Caninos, Parque Para Perros, und Perros Park zur Verfügung. Diese verteilen sich auf der gesamten Insel. Das sind eingegrenzte Flächen und Areale mit Zäunen und Gittern, in denen sich Hunde frei und ohne Leine bewegen können. Nur aggressive Hunde und potenziell gefährliche Rassen müssen einen Maulkorb tragen. Leider gibt es in vielen dieser Parks keinen natürlichen Untergrund und selten Schattenplätze für die Tiere. Schwierig wird es auch für die Hunde untereinander. Die Parks sind oft recht überfüllt mit großen und kleinen Vierbeinern. Problem ist, nicht jede freilaufende Fellnase versteht sich gut mit den anderen.
Hundeausweis und Identifikations-Chip
Bitte beachten, dass Sie für jeden Hund einen Ausweis vorweisen, sowie der Hund einen Identifikations-Chip hat. Herrchen und Frauchen haben eine Anwesenheitspflicht und dürfen darum ihr Tier nicht unbeaufsichtigt lassen. Sie sind dazu verpflichtet das Tierdokument immer bei sich zu führen um bei Schäden die das Tier verursacht, dafür aufzukommen. Selbstverständlich muss der Hundekot Ihres Hundes von Ihnen beseitigt werden. Alleine in der Palma de Mallorca gibt es mehrere Freizeiteinrichtungen für Ihren Urlaub mit Hund. Es ist geplant diese Anzahl zu erweitern und des deshalb werden aktuell neue Standorte gesucht. Unten liste ich also die aktuell bestehenden Hundeparks in der Hauptstadt der Insel mit Umgebung.
Gut zu wissen
In öffentlichen Waldabschnitten darf man mit seinem tierischen Freund spazieren gehen, aber nur in denen keine Verbotsschilder angebracht sind. Es gibt verschiedene, abwechslungsreiche Wanderwege wie zum Beispiel den Pedran en Sec, die durch die schöne Umgebung der Sierra de Tramuntana führen und für Menschen mit Hund erlaubt sind. Dieses große Naturgebiet wurde unter anderem deswegen 2011 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
- Parc de Sa Falda Verda – Carrer de Jesus an der Ecke Carrer d’Andreu Torrens Öffnungszeiten im Sommer täglich von 08:00 – 22.00 Uhr und im Winter täglich von 08:00 – 20:00 Uhr geöffnet Mit Brunnen, Bänke, Mülleimer und Bäume die Schatten spenden.
- Parc Joan Gris – Calle Joan Gris / Calle Francesc Marti Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet Ohne Brunnen (kein Wasser), Bänke und schattenspendenden Bäume, dafür eine riesige Freilauffläche.
- La Ribera – Calle Marbella, neben dem Einkaufszentrum La Ribera Öffnungszeiten täglich von 08:00 – 10:00 Uhr morgens und 20:00 – 22:00 Uhr am Abend Mit Brunnen, Bänke, Mülleimer, Gras und Bäume.
- Parc d’oci cani de Son Fuster – Carrer de Gabriel Alzamora, 35, Palma Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
- Parque de convivencia Son Dameto d’Alt – Carrer d’Andalusia,14, 07013 Palma Öffnungszeiten täglich von 08:00 – 22:00 Uhr Mit Wasserspender und einem Teich.
- Krekovic Parc – Ecke Caracas und C. Manuel Azana, 07006 Palma Öffnungszeiten täglich von 08:00 – 21:00 Uhr Mit Bänken und schattenspendeten Bäumen.
- Parque de Convivencia Canina Cas Capiscol – 07010 Palma Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet Großer, etwas ungepflegter Park mit mangelnder Beleuchtung.
- Centro Psicologia Canina Baleares – Camino de Cala Antena, 07689 Cala de Mallorca – Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet!
- Playa Para Perros – Can Pastilla 07007 Can Pastilla
- Parc de Son Gibert – C. Son Gibert, s / n, 07008 Palma Öffnungszeiten täglich von 08:00 – 21:00 Uhr Sauberer und schön angelegter Park.
- Parc de Sagrat Cor – Zwischen der Juaneda-Klinik und der Sagrat Cor-Schule – Öffnungszeiten täglich von 08:00 – 10:00 Uhr morgens und 20:00 – 22:00 Uhr am Abend.
- Orquidea – Calle Orquidea bei Bisbe Pere de Puigdorfila Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet – ohne Wasser/Brunnen, Bänke und schattenspendenden Bäume!
Gutes Hundefutter auf Mallorca und Festland
Die Recherche nach einem guten Hundefutter im Urlaub mit Hund.
Es ist gar nicht so einfach ein Hundefutter auf der Insel finden, die meinen hohen Ansprüchen genügen. Das heißt, der Fleischanteil muss sehr hoch und voll deklariert sein. Außerdem soll das Nassfutter ohne Tierversuche hergestellt sein und keine chemische Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe enthalten. Denn mein Motto ist: „Die lieben Vierbeiner bekommen nur gute Zutaten in den Mund.“ Die Recherche gestaltete sich als nicht einfach, aber führte letztendlich zum Erfolg. Dies musste ich selber bei meinem 2-monatigen Aufenthalt in Palma de Mallorca feststellen. Ich hatte zur Sicherheit einen halben Koffer Fleischdosen der Marke Lunderland eingepackt.
Das richtige Hundefutter finden
Mit diesem Hundefutter sind mein Hündchen Maja und ich sehr zufrieden. Leider ging dieser Vorrat schon nach der Hälfte der Zeit meines Aufenthaltes zu Ende. Nun kam ich in die Not, vergleichweise hochwertiges Futter auf Mallorca zu finden. Dazu muss ich noch erwähnen, das Maja eine einjährige Havaneser Hündin ist, die bekanntlich sehr wählerisch beim Hundefutter sind. Vielleicht deswegen rührt sie die Sorten Ente, Lamm und Gans generell nicht an und Wild nur ab und zu. Ich weiß, angeblich fressen sie alles wenn der Hunger kommt. Aber nicht meine Maja!
Subjektiver Tipp für Nassfutter
Mit dem Nassfutter von Almo Nature pet food bin ich fündig geworden. Es hat verschiedene Sorten und Geschmacksrichtungen im Angebot und es ist für jedes Hundealter etwas dabei. Für ausgewachsene Hunde gibt es die Sorten: Huhn mit Karotten und Reis (Cuisine) – Hühnerfilet (Natural) – Rind mit Schinken (Cuisine) – Thunfisch mit Huhn (Natural) – Rind mit Kartoffeln und Erbsen (Cuisine) die ich alle mehrmals gekauft habe und bei Maja gut angekommen sind. Das Hühnerfilet habe ich mit Spinat- oder Zucchiniflocken, die ich von zu Hause mitgenommen habe verfeinert. Gefunden habe ich die Marke Almo Nature in Palma beim Kaufhaus El Corte Inglés. Für eine Dose von 280g, bzw. 290g (Gewicht variiert je nach Sorte) bezahlt man aktuell 2,95 €uro. (Stand Januar 2019)