Auswandern oder längerfristig auf Mallorca Leben
Sie haben sich entschieden und möchten nach Mallorca auswandern. Oder längerfristig alleine, mit Familie und Lieben dort leben.
Wahrscheinlich haben viele schon einmal daran gedacht Deutschland zu entfliehen und woanders noch einmal ganz von vorne anzufangen. Jedes Jahr jagen tausende Menschen in Deutschland ihrem persönlichen Traum nach und wandern nach Mallorca aus. Die einen auf der Suche nach einem neuen Job, andere wollen ein ganz neues Lebensgefühl entdecken oder wieder andere haben die staatliche Bevormundung satt. So einfach wie es sich anhört ist das Auswandern jedoch nicht. Zuerst sollte man sich gut informieren über die kulturellen und sozialen Gepflogenheiten des Wunschlandes, denn sonst finden man keinen Kontakt. Dann stellt jedes Land, also auch Spanien bestimmte Anforderungen an Einwanderer. Diese können Sie auf den Ämter und Behörden auf Mallorca in Erfahrung bringen können. Grundsätzlich gilt, je mehr Sie mitbringen, sei es Geld oder bestimmte Fähigkeiten, desto einfacher wird das Auswandern. Nur mit einer angemessenen Vorbereitung also verringert sich das Risiko auf das Minimum.
Welche Hürden sind für Auswanderer zu meistern?
Wichtig ist vorrangig, die erste Durststrecke, um sich auf der Insel Mallorca zu akklimatisieren, gut überbrücken. Ist diese Hürde geschafft sind die notwendigen Gänge zu Ämter, Behörden und Institutionen wichtig. Diese sind nöig um alles für den längerfristigen Aufenthalt auf Mallorca zu regeln. Dies gilt gleichermaßen für das private und geschäftliche Leben. Hierzu gehört die Anmeldung der Personen und eventuelle Baugenehmigungen bei der Stadtverwaltung einzureichen und genehmigen zu lassen. Weiterhin sollten Sie die Steuernummer N.I.E bei der Ausländerbehörde und die Parkerlaubnis ORA bei der Lokalpolizei beantragen. Desweiteren müssen Sie die nötigen Formalitäten bei der Handelskammer und dem Handelsregister durchführen. Mitunter ist es sehr wichtig sich in die Gesellschaft von Mallorca zu integrieren. Dazu gehört es so schnell wie möglich die Sprache in einem vernünftigen Maß in Wort und Schrift zu beherrschen. Denn dies erlaubt es Ihnen am spanischen Alltag und dem Geschäftsleben teilzunehmen.
Auswanderung – was muss ich noch erledigen?
Sie haben sich entschieden längerfristig alleine oder mit Ihrer Familie und Lieben auf Mallorca zu leben, dann sind die notwendigen ersten Schritte die Suche nach einer geeigneten und zugleich bezahlbaren Immobilie zum Kauf oder zur Miete auf Mallorca. Noch zuvor sollte sich Ihnen die Frage aufdrängen, wo finde ich den geeigneten Job auf der Insel, um den Lebensunterhalt für meine Lieben und mich bestreiten zu können. Im Idealfall jeweils einen Job für mich und meine arbeitswillige PartnerIN. Die Voraussetzung von zwei Einkommen erleichtert die Lebenssituation ungemein. Wenn Sie zu den glücklichen gehören, die über das nötige finanzielle Polster verfügen – und sich so keinen Stress mit der Arbeitssuche auf Mallorca machen müssen, dann freue ich mich für Sie. Alle anderen dürfen sich bis zum finden des Traumjob übergangsmäßig nicht zu Schade sein, einen Job mit weniger Qualifikation und weniger Lohn anzunehmen.
Die schönen Seiten der Wahlheimat erkunden
Haben Sie alle wichtigen Vorbereitungen zum erfolgreichem Auswandern hinter sich, dann können Sie auch den Grund für die Auswanderung genießen, Mallorca. Haben Sie die ersten Hürden hinter sich und eingelebt, dann stellen sich schnell neue Fragen ein. Was unternehmen? Sie möchten sicher mit den Lieben die größte Insel der Balearen erkunden und die vielen Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Ihrer Wahlheimat bestaunen. Ebenso die vielfältigen landschaftlichen Schönheiten mit Flora und Fauna entdecken. Als erstes bietet sich je nach Wetterlage im Februar bis maximal April das jährliche Naturschauspiel der Mandelblüte auf Mallorca. Diese besticht mit ihrer weißen und rosa Blütenpracht an. Dieser Blütenzauber der Mandelblüte erfreut nicht nur den Naturliebhaber, sondern lässt auch den Naturmuffel im höchsten Maße staunen! Also meine Frau und ich selbst sind auf der Fahrt mit dem roten Blitz von Palma nach Soller von der Blütenpracht der Mandelblüte sehr begeistert gewesen.
Wer sich etwas Ruhe und Sonne gönnen möchte kann zwischen schöne Strände und Buchten auf Mallorca wählen. Es gibt Familienstrände, Strände mit Wassersport, Strände mit Ankerplatz, barrierefreie Strände, naturbelassene Strände, Stränder für Freikörperkultur und die für Ruhe weniger geigneten Partystrände. Für Familien mit Kinder bietet Mallorca sehr schöne Freizeitparks und aufregende Abenteuerspielplätze, mit deren Besuch Sie ihre Kinder begeistern werden. Sind alle für Sie interessanten Sehenwürdigkeiten und Wahrzeichen von Mallorca erkundet, bieten sich der Besuch mit Fähre oder Schnellboot der Nachbarinseln Ibiza, Menorca, Formentera oder die sehr nah an Mallorca liegenden Kleininseln Cabrera, Dracheninsel, El Pantaleu oder Illa des Conills an.
Noch ein paar Fakten zu Land und Leute Ihrer Wahlheimat
Die spanische Balearen Insel Mallorca liegt 250 Km vor der spanischen Küste im westlichen Mittelmeer. Mit offiziellen 875.300 Einwohnern im Jahr 2015 und einer Fläche von ca. 3640 Quadratkilometer ist sie die größte Baleareninsel. Allein in der Hauptstadt Palma de Mallorca leben um die 400000 Einwohner. Danach folgen die Region Calvia mit ca. 51000 Einwohner, die Städte Manacor mit ca. 40000 Einwohner, Llucmajor um die 36000, Inca mit ca. 29000 Einwohner, Alcudia etwa 19000 Bewohner und Felanitx zählt ca. 18200 angemeldete Einwohner. Der Rest verteilt sich auf die vielen kleinen Dörfer nahe den Bergen und den Küsten, sowie im Landesinneren.
Landschaftszonen
Die Insel wird in sechs Landschaftszonen untergliedert, die Serra de Tramuntana dem Gebirgszug entlang der Nordwestküste. Im Südosten die Serra Llevant mit dem höchsten Berg Puig Major mit 1445 Meter Höhe. Dem Raiguer, das Gebiet des Übergang von Gebirge zur Talebene. Es folgt das Zentralgebiet der Insel Plà de Mallorca, die östliche/nordöstliche Region Llevant, Migjorn. Dann noch die Region mit und um Palma, das Ciutat de Mallorca.
Mallorca wird vom Tourismus geprägt
Außer Marmor hat Mallorca kaum nennenswerte Bodenschätze, aber der florierende Tourismus mit vielen Hotels. Desweiteren unzählige Dienstleistungen. Die Tourismusbranche hat Mallorca zur reichsten Region Spaniens gemacht. Weitere gute Einnahmequellen sind die Herstellung von Meersalz, in der Nähe von Colonia Sant Jordi. Die unzähligen Mandelbäume und der Ertrag von Oliven- Johannisbrotbäume und Fischfang decken den Bedarf ausserhalb der Reisesaison. Während der Touristensaison wird der Mehrbedarf an Fisch und Meeresfrüchte importiert. Der Weinanbau mit berühmten mallorquinischen Weinen hält sich in Grenzen. Dieser folgt dem Motto, lieber Qualität als Quantität und wird so kaum exportiert. Die Viehzucht auf Mallorca beschränkt sich zumeinst auf die Zucht von Schafen, Hühner, Schweine und nur sehr selten Kühe. Mallorca wird auch die Insel der Windmühlen genannt, ihrem Wahrzeichen.
Die Wasservorräte auf Mallorca sind begrenzt und wird während der Reisesaison oft knapp. Die Hotelanlagen verbrauchen Unmengen von Wasser. Deswegen reichen die Stauseen in den Bergen für diesen Wasserbedarf nicht aus. Der Massentourismus hat Mallorca ausser Wohlstand auch einige Unanehmlichkeiten gebracht. Zum Beispiel die subjektiv gesehen planlose Bebauung der Küsten u.v.m. Darüber sind die Mallorquiner nicht sehr begeistert. Auf Druck der Mallorquiner und den Umweltorganisationen wie z.B. die GOB, lassen Politiker immer mehr Gebiete unter Naturschutz stellen. Dies beeinflusst auch die Bauvorschriften sehr stark. Natürlich stellt sich dann die Frage, wo die Mallorquiner ohne die Einnahmen der Tourismusbranche wären? Also ein zweischneidiges Schwert?!